ML-017

Artikelnummer: 02355

Der Datenlogger ML-017 ähnelt dem ML-417, jedoch verfügt dieser Logger nicht über die Fähigkeit zur mobilen Kommunikation. Dies macht ihn zu einer kosteneffizienten Lösung für die Datenerfassung vor Ort oder als eigenständiges Datenerfassungsgerät. Ausgestattet mit einer ML-OA-WIFI-Optionskarte kann dieses Gerät auch für die drahtlose Datenerfassung über WiFi verwendet werden.

Wichtigste Features:

  • Datenerfassung: 1s bis 1d, regelmäßig, Alarmgetriggert, Impuls, definierbares Arbeitsfenster (z.B. 8..17:00h), Speicher 8GB Micro-SD
  • Eingänge: 2x Spannung (0-10Vdc, 16bit), 2x Stromschleife, 1x Potentiometer, 3x digital (0-5Vdc; Impulse), 1x RS-232, 1x RS-485 oder SDI12), durch Erweiterungsboards können weitere Eingänge realisiert werden (z.B. auch Camera, GPS-Modul, Barogeber, µV-Signale)
  • 8 Rechenkanäle, 8 Aggregierungskanäle (Min, Max, Avg etc)
  • Datapush: Intervalle 1s bis 1d, definierbare Kommunikationsfenster, Formate: Native TXT, JSON oder CSV log files by HTTP( SLL/TLS), FTP (TLS Explicit), e-Mail (SMTP) , secure TCP (AES-128) or MQTT. • JPG pictures by HTTP(S), FTP(S), e-Mail , TCP or MQTT  

Der ML-017 Datenlogger ist ein kleiner, stromsparender und kosteneffizienter Datenlogger. Er ist außerdem mit einem internen Temperatursensor und einer 32 GB Micro-SD-Karte ausgestattet. Der Datenlogger ist mit verschiedenen Stromversorgungen erhältlich, z.B. mit 3,6 Volt Lithium-Batterien, 8..28V DC-Eingang, 12V Solarpanel-Eingang oder integriertem Solarpanel mit Batterieladegerät (siehe Produktliste).

Der Datenlogger kann physikalische Signale über 2 Stromschleifeneingänge, 2 Spannungseingänge, 1 Potentiometereingang und 3 digitale Eingänge erfassen. Weitere oder spezielle Eingänge können mit Hilfe von internen, stapelbaren Optionskarten/Wandlern hinzugefügt werden.
Der Datenlogger ist mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet, um Messungen von ASCII-, MODBUS-, NMEA- oder SDI-12-kompatiblen Sensoren zu erfassen. Externe Sensoren können über den Datenlogger selbst mit Strom versorgt werden, um zu verhindern, dass sie Strom verbrauchen, während sich der Datenlogger im Ruhezustand befindet. Es stehen bis zu 8 mathematische Kanäle zur Verfügung, um aus Sensoreingangswerten aussagekräftige technische Werte zu berechnen (z. B. ein Polynom zur Berechnung eines Durchflusses aus einem Flusspegel). Unterstützt bis zu 8 Aggregationskanäle (z.B. für die Aufzeichnung von 2 oder 10 Minuten Windgeschwindigkeitsmittelwerten, abgetastet mit 1Hz).

Accessory Port:

  • 1x RS-232 & 5V Speisung, für den Anschluss und die Stromversorgung eines GPS-Empfängers, Iridium SBD Modem, JPG Kamera ODER TFT-Display

Konfiguration über:

  • USB (lokal) oder Bluetooth LE (mit OptionBoard)

Daten Push (wenn mit WiFi-Board ausgestattet)

  • Intervalle von 1 Minute bis 1 Tag.

  • Regelmäßige und Alarmintervalle.

  • Direkter Push bei Alarmauf- und -abschaltung.

  • Natives TXT-, JSON-, CSV-, JPEG- oder Sparkplug B-Nutzdatenformat.

  • MQTT(S), HTTP(S), FTP(S)1) oder sicheres TCP (AES-128).

Stromverbrauch:

  • 60mA@3.6V durchschnittlicher Betriebsstrom2) bei einer Einschaltdauer von weniger als 1 Sekunde3) pro Protokollintervall.

  • <80uA@3.6V Ruhestrom.

  • 12V@200mA Erregung zur Versorgung externer Sensoren.

  • Konfigurierbare tägliche Betriebszeitspanne zur Begrenzung des Stromverbrauchs (z.B. 07:00AM bis 20:00PM oder 21:00PM -06:00AM)

zurück
Nach oben