ML-417
Artikelnummer: 02350
Er besticht durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Lösungen mit Datenfernübertragung geeignet.
- Datenerfassung: 1s bis 1d, regelmäßig, Alarmgetriggert, Impuls, definierbares Arbeitsfenster (z.B. 8..17:00h), Speicher 8GB Micro-SD
- Eingänge: 2x Spannung (0-10Vdc, 16bit), 2x Stromschleife, 1x Potentiometer, 3x digital (0-5Vdc; Impulse), 1x RS-232, 1x RS-485 oder SDI12), durch Erweiterungsboards können weitere Eingänge realisiert werden (z.B. auch Camera, GPS-Modul, Barogeber, µV-Signale)
- 8 Rechenkanäle, 8 Aggregierungskanäle (Min, Max, Avg etc)
- Datapush: Intervalle 1s bis 1d, definierbare Kommunikationsfenster, Formate: Native TXT, JSON oder CSV log files by HTTP( SLL/TLS), FTP (TLS Explicit), e-Mail (SMTP) , secure TCP (AES-128) or MQTT. • JPG pictures by HTTP(S), FTP(S), e-Mail , TCP or MQTT
Der Datenlogger ist mit verschiedenen Stromversorgungen erhältlich, z.B. mit 3,6 Volt Lithium-Batterien, 8..28V DC-Eingang, 12V Solarpanel-Eingang oder integriertem Solarpanel mit Batterieladegerät.
Der Datenlogger kann physikalische Signale über 2 Stromschleifeneingänge, 2 Spannungseingänge, 1 Potentiometereingang und 3 digitale Eingänge erfassen. Weitere oder spezielle Eingänge können mit Hilfe von internen, stapelbaren Optionskarten/Wandlern hinzugefügt werden.
Der Datenlogger ist mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet, um Messungen von ASCII-, MODBUS-, NMEA- oder SDI-12-kompatiblen Sensoren zu erfassen. Externe Sensoren können über den Datenlogger selbst mit Strom versorgt werden, um zu verhindern, dass sie Strom verbrauchen, während sich der Datenlogger im Ruhezustand befindet. Es stehen bis zu 8 mathematische Kanäle zur Verfügung, um aus Sensoreingangswerten aussagekräftige technische Werte zu berechnen (z. B. ein Polynom zur Berechnung eines Durchflusses aus einem Flusspegel). Unterstützt bis zu 8 Aggregationskanäle (z.B. für die Aufzeichnung von 2 oder 10 Minuten Windgeschwindigkeitsmittelwerten, abgetastet mit 1Hz). Die aufgezeichneten Daten können, wenn sie mit einem Mobilfunkmodem ausgestattet sind, in konfigurierbaren Intervallen per HTTP(S), FTP(S), sicherem TCP oder MQTT(S) an einen Server übertragen werden.
Mit dem integrierten Solarpanel kann eine komplette selbstversorgende Fernüberwachungsstation eingerichtet werden, die nur einen Datenlogger und einen oder mehrere geeignete Sensoren benötigt. Dieser selbstversorgende zellulare Datenlogger ist kostensparend, da Sie nicht benötigen: a) Solarpanel, b) große Batterien, c) zelluläres Modem und d) ein gekapseltes Gehäuse.
Eigenschaften
LTE-m & NB-IoT Datenlogger
32GB Datenspeicher
Solar-, Batterie- oder DC-Betrieb (separat zu bestellen)
12V@200mA Sensor-Erregung
Analoge und digitale Eingänge
Abgeleitete Eingänge
RS232, R485 & SDI-12
ASCII, MODBUS UND NMEA-0183
TCP, FTP(S), HTTP(S), MQTT
CSV-, TXT-, JSON- und JPG-Dateien
Alarmausgang & SMS
IP68, IP67 oder IP54-Gehäuse
Ferngesteuerte Konfiguration
Zubehör
- Verschiedene Optionskarten
- Kamera (JPG)
- Satellitenmodem
- GPS-Empfänger
Im Detail:
Daten Push
Intervalle von 1 Minute bis 1 Tag.
Regelmäßige und Alarmintervalle.
Direkter Push bei Alarmauf- und -abschaltung.
Natives TXT-, JSON-, CSV-, JPEG- oder Sparkplug B-Nutzdatenformat.
MQTT(S), HTTP(S), FTP(S)1) oder sicheres TCP (AES-128).
Alarmierung
Alarmierung per SMS, e-Mail und MQTT(S).
Open-Kollektor-Ausgang (max. 100mA Senkenstrom)
Interne Sensoren
Batterie (Spannung und Restkapazität)
Temperatur des Prozessors
Signalstärke
Analoge Eingänge (12bit Auflösung & <0,2% FS Genauigkeit)
2x Stromschleifeneingänge (0/4..20mA, 150 Ohm Impedanz)
2x Spannungseingänge (0..10V)
1x Potentiometer-Eingang (0..3.3V, max. 10M Ohm)
Digitale Eingänge (0..5V)
3x Status, Zähler (max. 10kHz), Einschaltzeitmesser oder Trigger
Serieller Eingang (1x RS-232, RS-485 oder SDI-12)
SDI-12 (bis zu 15 Geräte, max. 20 Kanäle pro Gerät)
MODBUS RTU/ASCII (Lesen von Registern von bis zu 15 Slaves)
NMEA-0183 (Standard- und kundenspezifische Sätze)
ASCII (Sensoren, die lesbare Zeilen mit numerischen Werten ausgeben)
Abgeleitete Eingänge
8x Berechnungskanäle, mit mathematischen Operatoren und Funktionen (z.B. cos, sin, atan2, ln, sqrt).
8x Aggregationskanäle, Min/Max, Durchschnitt, Böe, Standardabweichung, Änderungsrate und bis zu 3 verschiedene Perzentile, abgetastet mit max. 1 Hz.
Accessory Port
1x RS-232 & 5V Speisung, für den Anschluss und die Stromversorgung eines GPS-Empfängers, Iridium SBD Modem, JPG Kamera ODER TFT-Display
Eingebautes Mobilfunkmodem (ML-417)
LTE-M (M2), NB-IoT (NB2) & GPRS Fallback
IPv4, IPv6, NTP, TLS (1.1, 1.2, oder 1.3) & SNI
Maximale Sendeleistung: LTE 23dBm, GPRS 33dBm
LTE-Bänder: 1,2,3,4,5,8,12,13,18,19,20,25,26,27,28,66,71 & 85
GPRS-Bänder: B2, B3, B5 & B8
TAC: 35224763, FCC ID: RI7ME910G1WW
2FF (Klasse B) SIM-Karten-Steckplatz.
Integrierte GSM-Antenne, externe GSM-Antenne optional.
Konfiguration über:
USB (lokal) oder Bluetooth LE (OptionBoard erforderlich) oder
sicherer TCP-Tunnel (remote)
Stromverbrauch
60mA@3.6V durchschnittlicher Betriebsstrom2) bei einer Einschaltdauer von weniger als 1 Sekunde3) pro Protokollintervall.
250mA@3.6V durchschnittlicher Betriebsstrom während 20 bis 60 Sekunden zellularer Kommunikation.
<80uA@3.6V Ruhestrom.
12V@200mA Erregung zur Versorgung externer Sensoren.
Konfigurierbare tägliche Betriebszeitspanne zur Begrenzung des Stromverbrauchs (z.B. 07:00AM bis 20:00PM oder 21:00PM -06:00AM)
Stromversorgung (in mehreren verschiedenen Deckeln (Cover) montiert) - siehe unten.